Lokale Unterschiede werden aufgeschlüsselt
Künftig soll eine Nachricht über den Suchergebnissen erscheinen, die darüber aufklärt, wie die Ergebnisse personalisiert wurden. Darüber hinaus wird ein Link angezeigt, über den der Nutzer noch weitere Informationen abrufen kann. Im Detail soll Aufschluss darüber gegeben werden, nach welchen Kriterien sich die Suchergebnisse ändern. Darunter fallen sowohl Ort als auch jüngste Suchanfragen sowie das Webprotokoll. Diese drei Punkte bezieht Google bei jeder Suche mit ein und liefert entsprechende Resultate. Bei der Frage nach dem jeweiligen Ort orientiert sich Google an der IP-Adresse der Nutzer oder aber an den Adressinformationen, die von Usern bei ihrem Google-Account angeben werden. Die aktuellsten Suchanfrage werden deshalb miteinbezogen, weil sie möglicherweise einen Kontext liefern, den Google in das neue Suchergebnis miteinbeziehen kann. "Wir behalten die aktuellsten Anfragen für eine begrenzte Zeit auf den Browsern. Danach wird die Information gelöscht bzw. sobald der Browser geschlossen wird, verschwindet diese ebenfalls", so Garb. Letztlich stützt sich die Suchmaschine auch auf das Webprotokoll. Für Nutzer, die ihre Web-History aktiviert haben, werden nicht nur die oben genannten jüngsten Anfragen, sondern auch weiter zurückliegende Suchen in die aktuellen Ergebnisse miteingerechnet. Das Webprotokoll wird erst auf Wunsch des einzelnen Users eingesetzt und muss explizit freigegeben werden. "Es hängt vom Nutzer ab und dieser hat volle Kontrolle darüber", erklärt Garb. Im Zweifelsfall könne diese Funktion auch temporär ausgeschaltet werden, indem sich der Nutzer von seinem Google-Konto abmeldet. |
Montag, 4. August 2008
Google macht Suchergebnisse transparenter
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen